| Sicherheitsmerkmale des neuen Euro-Geldes | |
| Allgemeines: |
Dem neuen Euro-Geld, insbesondere den Scheinen wurden Sicherheitsmerkmale zugrundegelegt, die ein Fälschen erschweren sollen. Viele Sicherheitsmerkmale sind von den DM-Scheinen schon bekannt und an den Euro-Scheinen weiterentwickelt. Grundsätzliche Prüfungen: Fühlen: Es gibt Merkmale, die erfühlt werden können. Allgemein gilt für alle Scheine: Sie müssen sich griffig anfühlen, nicht glatt oder lappig. Sehen: Erst durch Halten gegen eine Lichtquelle sind Merkmale zu sehen bzw. vollständig zu sehen. Kippen: Durch Kippen der Scheine gegen das Licht verändern sich Merkmale in Farbe und Darstellung. |
| Scheine: |
Beispiele für die Sicherheitsmerkmale: |
| Münzen: |
Die Münzen mit den höchsten Werten (1 € und 2 €) sind durch eine aufwändige Produktionstechnik gegen Fälschungen gesichert. Beide Münzen bestehen aus einem Außenring und einem Kern, die jeweils aus unterschiedlichen Materialien bestehen und unterschiedliche Farben haben. 1 €-Münzen: gelber Rand und silberfarbener Kern 2 €-Münzen: silberfarbener Rand und gelber Kern Die Wertangaben und die Euro-Sterne und deren Verbindungslinien ziehen sich bei beiden Münzen über beide Materialien wie eine Einheit hin. Darüber hinaus weisen alle Münzen unterschiedliche Rändelungen auf. |
![]() |
|
![]() |
|