Allgemeine Informationen und Angebote der GrundschuleWattenbek |
Der schnelle Klick: |
1. Stunde | 07.35 Uhr | - | 08.20 Uhr |
2. Stunde | 08.30 Uhr | - | 09.15 Uhr |
3. Stunde | 09.25 Uhr | - | 10.10 Uhr |
4. Stunde | 10.25 Uhr | - | 11.10 Uhr |
5. Stunde | 11.25 Uhr | - | 12.10 Uhr |
6. Stunde | 12.15 Uhr | - | 13.00 Uhr |
2. Schulbusse:
Die Schulbusse fahren täglich zur 1., 2. und 3. Stunde zur Schule und nach der 4., 5. und 6. Stunde wieder zurück.
Fahrschüler erhalten einen Fahrausweis und einen Fahrplan.
Es kann vorkommen, dass bei Erkrankung einer Lehrkraft kurzfristig Unterricht ausfallen muss.
In jeder Klasse wird eine Telefonkette eingerichtet, über die Sie am Vorabend (manchmal leider auch erst frühmorgens) benachrichtigt werden.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, kurzfristig eine Betreuung für Ihr Kind zu finden, schicken Sie es bitte zur Schule. Es wird dann in einer anderen Klasse untergebracht.
Besprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Kind, wie es sich verhalten soll, wenn es vorzeitig nach Hause kommt und Sie nicht antrifft.
Ggf. kann Ihr Kind natürlich bis zum regulären Schulschluss in der Schule bleiben.
Die Betreute Grundschule ist eine Einrichtung der Gemeinde.
Die Betreuung erfolgt gegen ein Entgeld vor und nach dem Unterricht in der Zeit von 07.30 – 09.10 Uhr und 11.10 - 14.00 Uhr.
Die Betreute Grundschule befindet sich unterhalb der Turnhalle.
Weitere Informationen über Frau Herzberg (Telefon: 04322-1420 ) bzw. über das Amt Bordesholm-Land.
Anmeldungen über das Amt Bordesholm-Land.
Es werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AG) angeboten, an denen die Schüler freiwillig teilnehmen können.
3. und 4. Klasse | Chor |
3. und 4. Klasse | Niederdeutsch |
4. Klassen | Computer |
4. Klassen | Englisch (z. Zt. gegen Gebühr) |
4. Klassen | Musik-AG |
4. Klassen | Werken |
6. Computer:
Die Schule ist in allen Klassen (d. h. auch schon in den ersten Klassen) umfangreich mit Computern ausgestattet. Die Kinder lernen den Umgang und das Arbeiten mit dem Computer anhand von einfachen Lernprogrammen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, mit denen spielerisch insbesondere die Fächer Deutsch und Mathematik unterstützt werden.
7. Förderunterricht:
Kindern, die Probleme in den Fächern Deutsch oder Mathematik haben, wird im 1. und 2. Schuljahr ein Förderunterricht angeboten.
Ggf. kann das Kind in der Schule in einer Integrationsklassen (I-Klasse) untergebracht werden, in der die Förderung noch ergänzt wird. Hier steht stundenweise eine zusätzliche Lehrkraft zur Verfügung.
Bei einem Förderungsbedarf wird sich die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer mit Ihnen frühzeitig in Verbindung setzen.
8. Elternvertretung:
Die Interessen der Eltern werden auf Klassenebene durch die Klassenelternvertreter und auf Schulebene durch den Schulelternbeirat vertreten.
Die Elternvertreter sind Ansprechpartner der Eltern und Mittler zwischen Eltern und Schule.
Der Schulelternbeirat wird in alle Entscheidungen der Schule einbezogen.
Näheres zu Namen, Telefonnummern und Funktionen der Elternvertreter bitte hier klicken.
Die Elternvertreter der neuen 1. Klassen werden im Rahmen des ersten Elternabends gewählt. Neuwahlen erfolgen auch für die Schulelternvertreter, die ausgeschieden sind (ehem. 4. Klassen).
9. Schulprogramm: Zur Zeit erarbeiten Lehrer und Eltern ein Schulprogramm. Das Schulprogramm soll pädagogische Ziele der Schule formulieren und die Zusammenarbeit und das Miteinander zwischen Lehrern, Eltern und Schülern fördern.
Nähere Informationen zur Arbeit am Schulprogramm bitte hier klicken.
Es werden Sonderveranstaltungen, wie
Bundesjugendspiele,
Bussschule (zu Beginn der 1. Klasse und Ende der 4. Klasse)
Schulfest (Das nächste Schulfest findet zum 50-jährigen Bestehen im Oktober 2006 statt),
Wandertage und Tagesausflüge,
Klassenfahrten (mehrtägig am Ende des 3. oder Anfang des 4. Schuljahres),
Radfahrprüfungen (Ende des 4. Schuljahres)
u. ä. durchgeführt.
11. Förderverein
Seit vielen Jahren wurde von der Schule ein sogenanntes Kulturgeld eingesammelt. Seit Gründung des Fördervereins im Februar 2004 wird dieses als Beitrag (1,- € monatlich) für den Verein verwendet. Es ist üblich, dass alle Elternhäuser für die Zeit, welche ihr/e Kind/er die Grundschule Wattenbek besuchen, Mitglied im Verein werden.
Die Mittel werden für Ausgaben genutzt, die allen Kindern zu Gute kommen und nicht über den normalen Schulhaushalt finanziert werden können: z. B. Zuschüsse für Klassenfahrten, für Schulveranstaltungen u. ä.
Darüber hinaus sind Spenden herzlich willkommen. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.